Ausgabe 2 / 2003 Andacht von Eleonore Wiedenroth

Liebe deine/n Nächste/n wie dich selbst

Andacht im Kampf gegen Rassismus

Von Eleonore Wiedenroth

 


Lied: O healing river (afro-amerikanisch; Harare, 27) (1)

Wir wollen uns heute mit dem Thema „Rassismus“ beschäftigen. Wir wissen, dass Rassismus eine der politischen Ausdrucksformen ist, mit denen Menschen anderen Menschen Leiden zufügen. Leiden im Kleinen – kalte Blicke, fehlendes Mitgefühl, versagte Unterstützung, Isolation. Leiden im Alltäglichen – auf der Arbeit, in Kindergarten und Schule, beim Einkauf, auf der Behörde, unter Freunden, ja auch in der Familie, kurz: in öffentlichen wie privaten Räumen. Leiden bis in den schleichenden oder gewaltsamen Tod aufgrund von rassistisch begründeten Angriffen, Übergriffen und Verfolgung. Leiden einzelner Menschen, die aufgrund ihrer äußeren Erscheinung, ihrer vermeintlichen oder tatsächlichen Religions- oder Volkszugehörigkeit herabgesetzt werden, Leiden ganzer Gruppen mit einer eben solchen Begründung.

Rassismus entfernt von Gott und den Menschen. Aber da wir alle teilhaben an einem System, das seit Jahrhunderten von rassistischen Hierarchien profitiert, ist es für jede Einzelne/jeden Einzelnen schwierig, sich hieraus  u lösen und etwas ganz anderes zu tun. Darüber wollen wir heute gemeinsam nachdenken und meditieren. In der Bibel finden wir eine Quintessenz aller göttlichen Gebote für den Umgang der Menschen miteinander. Hier die Antwort auf die Frage nach dem wichtigsten Gebot aus Matthäus 22,34–40:
Als die Pharisäer hörten, dass Jesus die Sadduzäer zum Schweigen gebracht hatte, kamen sie (bei ihm) zusammen. Einer von ihnen, ein Gesetzeslehrer, wollte ihn auf die Probe stellen und fragte ihn: Meister, welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste? Er antwortete ihm: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. An diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz samt den Propheten.

Wir haben es gehört. Es gibt nur zwei große Gebote, beide stehen unter dem Zeichen der Liebe. „Du sollst deinen Gott lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all  einen Gedanken.“ Während dieses Gebot im heutigen Denken arg in den Hintergrund gedrängt ist, steht die Nächstenliebe bei gutmeinenden Menschen an oberster Stelle. Viele, wahrscheinlich auch Sie, engagieren sich und mühen sich um die Erfüllung des zweiten Gebotes. Sie helfen, wo sie Not sehen. Sie haben Mitleid, leiden mit den Unterdrückten dieser Erde. Und doch bleiben viele unzufrieden mit ihrem Tun, mit ihrer Liebes-Leistung in dieser leistungsorientierten Gesellschaft, bleiben letztlich unzufrieden mit sich selbst.

Kehren wir also zu dem Gebot zurück, das uns wie ein Leitsatz leuchtet: „Liebe deinen Nächsten/deine Nächste wie dich selbst.“ Die Liebe für die/den Anderen geht nicht ohne die Liebe für das eigene Selbst. Vielleicht fragen Sie sich: „In Zeiten des groß geschriebenen EGO-ismus soll ich an mich selbst zuerst denken? Das kann doch nicht wahr sein!?“ Ja, es stimmt: Die Krankheit europäisch-westlicher Denkformate ist Egoismus und daraus resultierend übertriebener Individualismus. Aber gleichzeitig verkümmert das Ich auf der spirituellen und emotionalen Ebene. Unser Wesen ist gefangen in der Welt der Gedanken. Wir müssen lernen zu lieben, d.h., Menschen zu respektieren und anzunehmen, eine jede in ihrer, einen jeden in seiner Eigenart. Und dieses Lernen beginnt bei uns selbst. Liebe dich selbst, und du kannst deine(n) Nächste(n) lieben.

Liebe kennt keine -ismen

Wenn wir die von Gott gegebene allumfassende Liebe, die auch uns selbst einschließt, üben und uns ihrem Ideal annähern, finden wir darin die Auflösung des Individualismus. Wir müssten dann nicht mehr unterscheiden zwischen dem eigenen Interesse und dem der anderen. Wir müssten uns dann nicht mehr überlegen, wie wir andere erreichen, mit welcher Hilfestellung, mit welcher Ansprache. Wir müssten dann auch nicht mehr überlegen, wo der richtige Ort, wann der richtige Zeitpunkt wäre. Liebe ist allumfassend. Liebe ist jederzeit und allerorten. Liebe ist. Sie gibt nicht. Liebe ist. Sie wertet nicht. Liebe ist. Und der Mensch ist geborgen in der Liebe. Er kann sein Herz öffnen, sich der Liebe Gottes öffnen. Sie ist sowieso da, umgibt jeden, jede einzelne von uns. Als Abbild Gottes sind auch wir liebesfähig. Wir haben die göttliche Liebe in uns und um uns und wir können sie mit anderen teilen. In einer solchen Atmosphäre finden –ismen keinen Ort. Keine bezüglich des Alters, des Geschlechts, der Herkunft, des Aussehens  der Religion, der Sprache, der sexuellen Orientierung. Kein Rassismus, kein Sexismus, kein wie auch immer gearteter –ismus versperrt uns den Weg zu uns selbst, zu den Menschen und damit zu Gott.

Und noch einmal: Rassismus tut weh. Rassismus schafft Leiden. Rassismus tötet. Hier wurde ein schwarzer Mann gejagt, dort eine Asiatin ermordet. Hier wurde ein Kind wegen seines Namens oder wegen seiner Religion erniedrigt. Und dort hat man Menschen, die Schutz vor Verfolgung oder Armut suchten, dem Gesetz gemäß abgeschoben. Wir denken an die Beispiele, die manchmal in den Medien kursieren. Wir wissen, dass nicht jedes  Unrecht dort Widerhall findet. Es geschieht täglich, in unserer Gesellschaft und überall in der Welt. Aber ehe Rassismus andere auslöscht, ist das eigene Ich schon tot. Nur jemand, dessen eigenes Ich gestorben ist, kann andere Menschen töten, im Großen wie im Kleinen.

Die Liebe Gottes und die Selbstliebe

Wenn wir Gott verstehen als Sinnbild für die eine, allumfassende Liebe, und wenn wir uns dieser Erkenntnis hingeben, mit unserem Geist, unserem Herzen, unserer Seele, dann wird auch unser Handeln, Sinnen, Fühlen und Denken getragen sein von dieser einzigen Liebe. Und wir werden leben. Dann werden wir in Liebe unserem Nächsten begegnen können. Zunächst aber müssen wir uns selbst liebend annehmen. Überlegen Sie kurz: Nehme ich mich an, mit all meinen Fehlern, meinen Schrullen, meinen Liebenswürdigkeiten? Wann habe ich mir zum letzten Mal bestätigt: Ich bin o.k., weil ich geliebt werde und weil ich liebenswert bin? In unserem Alltag geht es häufig darum, zunächst ein Ziel zu erreichen, diese oder jene Eigenart abzuschaffen, anderen zu gefallen oder der Norm zu entsprechen. Erst wenn alle Bedingungen abgearbeitet sind, steht als Belohnung die Akzeptanz des eigenen Ich. Mit einer solchen Grundhaltung ist es schwer, sich selbst zu liebevoll anzunehmen, sich Schwäche oder Unvollkommenheit zuzugestehen. Sie lässt das  igene Ich verkümmern, es verdorrt, stirbt langsam ab.

Liebe durch Vergebung

Lassen Sie sich auf diesen Gedanken, auch auf dieses Gefühl ein, dass niemand Sie wirklich lieben kann, solange Sie sich nicht selbst lieben. Vielleicht müssen Sie noch einen Schritt weiter zurück gehen und sich fragen: ‚Wie viel Liebe kann ich aushalten?' Wenn Sie Angst haben, gestehen Sie sich diese ein. Nehmen Sie sich an mit Ihren Ängsten, mit allem, was zu Ihnen gehört… Wir haben Unrecht getan, andere verletzt, andere herabgesetzt. Andere mussten leiden wegen unseres Tuns oder Nicht-Tuns. Manchmal haben wir bewusst jemanden verletzt, manches Mal geschah es aus Unwissenheit, versehentlich. Auch wenn es uns leid tut, wir können Unrecht nicht immer gut machen. Wenn wir in diesen Gedanken, in diesen Gefühlen verharren, versagen wir uns die Gewissheit, dass Gottes Liebe uns hält und uns birgt. Wir müssen uns nicht richten, für das was wir tun oder nicht tun. Unsere Lebenskraft erlischt, wenn wir nicht geliebt werden. Aber wer soll uns lieben, wenn wir selbst es nicht tun. Zur Liebe gehört untrennbar die Ver ebung. Vergeben Sie zunächst und zu aller erst sich selbst, denn bevor Sie sich nicht selbst vergeben haben, können Sie niemand anderem vergeben. … Widmen Sie sich nur heute der Aufgabe, sich selbst all die Verstöße zu vergeben, die Sie gegen Ihr wahres, göttliches Selbst begangen haben. (I.V.)

Gebet:
Gesegneter und Göttlicher Heiliger Geist, heute vergebe ich mir. Ich vergebe mir, dass ich mein wahres Selbst für alles andere denn eine vollkommene Schöpfung Gottes erachtet habe. Ich vergebe mir, dass ich mein Selbst für nicht genug und nicht gut genug erachtet habe. Ich vergebe mir, dass ich nicht um das gebeten habe, was ich brauche und möchte. Ich vergebe mir, dass ich geglaubt habe, ich verdiente es nicht, glücklich zu sein. Ich vergebe mir alles, was ich getan und nicht getan habe, um diese Überzeugung zu stärken. Ich vergebe mir, dass ich mein Selbst für unwürdig erachtet habe. Ich vergebe mir alles, was ich getan habe, um diese Überzeugung zu stärken. (I.V.)


Liebe verträgt kein (Vor-)Urteil

Sie haben es soeben erfahren. Vergeben Sie sich. Vergeben Sie sich auch für die Urteile, die Sie sich negativ über sich selbst gemacht haben. Die Urteile, um deren willen Sie sich selbst die Liebe versagten. Urteile tun weh. Urteile schränken ein. Urteile unterdrücken. Urteile erzeugen Wertung, erzeugen Angst, erzeugen Minderwertigkeitsgefühl und Herabsetzung. Dies alles tun Sie nicht nur anderen, sondern auch sich selbst an. Ein Urteil ist auch ein Instrument der Machtausübung. Es ist ein Versuch, Menschen dazu zu veranlassen, das zu tun, was Sie von ihnen erwarten. Ein Urteil ist das Fundament der Unzufriedenheit. … Ein Urteil (auch über sich selbst) lenkt Sie letztlich davon ab zu sehen, was Sie selbst tun müssen. Wollen Sie Liebe in die Welt schaffen, so beginnen Sie auch hier bei sich selbst. Urteilen Sie nicht über sich, verurteilen Sie sich nicht für Ihre Unzulänglichkeiten. Nehmen Sie sich in Liebe an. Dann können Sie auch anderen in Liebe begegnen.

Gebet:
Gott, mein Vater. Gott, meine Mutter. Gott, mein Ein und Alles.
Öffne meine Ohren, auf dass ich dich höre.
Öffne meine Seele, auf dass ich deine Gegenwart
auf eine Weise spüre, die die Wahrheit dessen, wer ich bin, belebt.
Öffne mein Herz, auf dass ich deine Liebe
in jeder Situation und unter allen Umständen fühle, erlebe und ausdrücke…
Gott, ich öffne mich Dir.
Möge ich vom Licht Deiner Gegenwart erfüllt werden.
Möge ich dem Vertrauen gerecht werden, das Du in mich hast.
Möge ich den Zweck erfüllen, den Du mir eingeprägt hast.
Möge ich lernen, mich in allen Aspekten des Lebens, die Du mir anvertraut hast,
auf Dich zu verlassen, auf Dich zu bauen und Dir zu vertrauen.
Möge mein Leben ein leuchtendes Beispiel Deiner Pracht sein.
Möge ich Deine Gegenwart in mir und in meinem Leben ehren,
indem ich das Prinzip Deiner Liebe lebe.
Danke Gott!
Weil ich weiß, dass Du antwortest, wenn ich frage.
Für alles, was ich empfangen habe,
und alles, was noch kommen soll,
bin ich dankbar.
(I.V.)

Fürbitten:
Lasst uns beten für Personen, Gemeinschaften und Völker,
deren Rechte verletzt werden,
für diejenigen, die von Rechtssystemen ungerecht behandelt werden,
für diejenigen, denen die Freiheit verwehrt wird,
eine andere Meinung zum Ausdruck zu bringen,
für diejenigen, die unter willkürlichen Eingriffen in ihr Privatleben leiden.

Gesang: Senzenina (What have we done) (Zulu, Südafrika; Harare, 48)

Lasst uns beten für die, denen nationale, ethnische, kulturelle oder religiöse Identität verwehrt wird,
für die, denen das Recht auf Arbeit, Erholung und Freizeit,
angemessene Gesundheitsfürsorge und Ausbildungsmöglichkeiten verwehrt ist.

Gesang: Senzenina

Lasst uns beten für die Personen, Organisationen, Kirchen und Regierungen,
die ungerechte Strukturen und Gesetze in Frage stellen,
die sich für diejenigen einsetzen, die ohne Stimme sind,
und die, die zum Schweigen gebracht worden sind,
und die denen Erleichterung, Ermutigung und Hoffnung bringen, die leiden.

Gesang: Senzenina

Lasst uns beten für die Versöhnung der Völker,
dass Feinde versöhnt und Hindernisse überwunden werden,
dass der Einsatz ungerechter Gewalt aufhört
und Völker in Frieden leben können.

Weitere Fürbitten aus dem örtlichen Kontext sowie aus der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation können sich anschließen, z.B. für Diskriminierte, Opfer von Gewalt und Feindschaft, Verfolgte, Benachteiligte und Ausgegrenzte, politische Mandatsträger, soziale und humanitäre Dienste und Initiativen u.a., und – nicht vergessen –: Fürbitten (auch schweigend), um eigene Mühsal und Schwierigkeiten im eigenen Lebensumfeld zu überwinden.

Lied: In Christ there is no east or west (Harare, 30)

Gebet:
Mütterlicher Gott, väterlicher Gott, Gott des Geistes, du bist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Gott, wir preisen dich: Du heißt uns mit unseren Verschiedenheiten in deinem Haus willkommen. Öffne unsere Herzen und unser Denken für alle Menschen auf diesem Erdenkreis. Lass uns an dem gemeinsamen Haus bauen, in dem alle Menschen Platz haben, jede und jeder mit ihren Eigenarten. Jeder Mensch ist liebenswert, jedem Menschen gebührt Ehre, denn jeder Mensch ist ein Abbild Deiner selbst. In dieses Gebet schließe ich auch mich ein. Vergib mir, dass ich Barrieren und Trennungen zwischen uns aufrichte. Sie hindern mich, nach der Wahrheit zu suchen. Lass mich nach Deinem Willen fragen und befreie mich von allen Vorurteilen, damit ich auf unserem gemeinsamen Weg immer stärker mit Dir und mit den Menschen verbunden bin. Hilf mir und stärke mich auf meinem Weg, den Du mir zeigst in Deinem Geist. Hilf uns und stärke uns auf unserem Weg, den Du uns zeigst in Deinem Geist.
Selah. So sei es. Amen.

Anmerkungen: (1) Mit „Harare, xx“ sind Lieder angegeben aus: Gottesdienstbuch für die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, Harare 1998; alternative Liedvorschläge: Stand, o stand firm (Kamerun; Harare, 83); He's got the whole world in his hand (Afro-Amerikanisch; Harare, 112); Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehen (Tuma Mina, EG für Ev. Kirche in Hessen und Nassau, 640); Herr, gib mir Mut zum Brückenbauen (EG 628); S'phamandla Nkosi (Sanftmut den Männern, EG 633); Ins Wasser fällt ein Stein (EG 621); Lass die Wurzel unseres Handelns Liebe sein (EG 417); Masithi Amen (EG 609)

Buchempfehlungen:
Bis heute! Tägliche Schritte der Ruhe und Erleuchtung, Iyanla Vanzant, Econ Taschenbuch, Ullstein Taschenbuchverlag, 2002. Das Buch der Yoruba-Priesterin ist in zwölf Monatskapitel unterteilt. Jedes Kapitel konzentriert sich auf ein geistiges Prinzip, das hilft, die Landschaft der innersten Gedanken und Gefühle zu prüfen, zu erkunden, zu heilen. Dieses Buch ist jenen gewidmet, die unterwegs zu Wahrheit und Ganzheit sind. (hieraus Meditation und Gebet zum 5. Juni, Gebet zum 31. Dezember)
Gottesdienstbuch für die Vollversammlung mit Materialien für die Bibelarbeit. Harare 1998, Ökumenischer Rat der Kirchen; (hieraus Fürbitten S. 102/103 und Inspiration für Gebet)
The Art of Forgiveness: Theological Reflections on Healing and Reconciliation, Geiko Müller-Fahrenholz, Ökumenischer Rat der Kirchen. Versöhnung und Vergebung: diese theologischen Ideen sind bedeutsam in der Politik, auch wenn dies heute kaum glaubhaft erscheint, wo mit einem leichtfertigen „Entschuldigung!“ der Sinn von Buße für getanes Unrecht weggewischt wird.
Warum Gewalt? Warum nicht Frieden? Eine Arbeitshilfe zur Dekade zur Überwindung von Gewalt für Einzelne und kirchliche Gruppen, Diana Mavunduse und Simon Oxley. Ins Deutsche übersetzt von Imke Sunder.


Eleonore Wiedenroth, geb. 1955, ist Übersetzerin, Mitgründerin und Aktivistin in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (www.isdonline.de). Sie ist Refe-rentin/Facilitator zu Anti-Rassistischen Themen und zu Hause in der Ökumene und in der Einen Welt.

Ausgabenarchiv
Sie suchen eine Ausgabe?
Hier entlang
Suche
Sie suchen einen Artikel?
hier entlang