Inklusion
Alle Artikel zum Thema
Inkluvisionen
Die Fortschrittsgläubigkeit des 20. Jahrhunderts wirkte sich auch auf die Interpretation biblischer Heilungsgeschichten aus. Prominent finden sich zwei Blindenheilungsgeschichten im Markusevangelium. Was, meist implizit, in modernen historisch-kritisch inspirierten Auslegungen übernommen wurde, ist eine bestimmte Sicht auf Krankheit. Damit setzt sich die Bibelarbeit von Kristina Dronsch auseinander.
Bibelarbeit aus der Ausgabe 2/2022
Ein Bethaus für alle Völker (Jesaja 56,7)
Anhand des Jesaja-Texts geht Kessler den Fragen nach, was Zugehörigkeit und Abgrenzung für die Identität bedeuten und was wir von Jesaja lernen können.
Bibelarbeit aus der Ausgabe 2/2021
Einfach und leicht machen
Inklusion ist die Kunst des selbstverständlichen Zusammenlebens unterschiedlicher Menschen, die gleichwertig und gleichberechtigt miteinander wohnen, arbeiten, spielen, beten, lernen und feiern. Damit dies gelingen kann, ist das Wahrnehmen, Erkennen und Abbauen von Barrieren notwendig, die Menschen an einer Teilhabe am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben hindern.
Artikel aus der Ausgabe 1/2018