Suche

Um den vollen Suchumfang nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein.

Ich habe mich neu erfunden

Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 1/2018

Wasser suchen

"Wer eine Rutengängerin oder einen Rutengänger beauftragt, sucht Wasser für einen Brunnen oder hat ein gesundheitliches Problem." Was genau beim Rutengehen passiert, klingt überraschend. Vielleicht sogar ein wenig nach Einbildung? Aus Sicht von Marianne Jäger jedenfalls ist es reine Technik.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 4/2017

Das ist alles Physik

Wolken, Wind und Wetter: Das ist alles Physik. Jedenfalls sieht das Rohafza Zemmar so - eine der ersten Studentinnen der Meteorologie in Afghanistan. Heute ist sie Altenpflegerin im Ruhrgebiet. Eine Wetterstation am Nordpol war einmal ihr ganz großer Traum. Vergessen hat sie ihn nicht.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 3/2017

„Ich hasse das Wort Integration“

„Mein Ort ist das Dazwischen“, sagt Luna Al-Mousli über ihre Identität. Vor 13 Jahren kam sie aus Damaskus nach Wien. „Ich bin nicht ganz hier und ich bin nicht ganz dort“, sagt sie. In ihrem Buch „Eine Träne. Ein Lächeln“ erinnert sie sich an ihre Kindheit in Damaskus. Im Interview hat sie von ihrer Geschichte und ihrem Engagement für jugendliche Flüchtlinge erzählt.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 2/2017

Man kann bei uns keine Mama bestellen

In Beziehungen denken und familiäre Beziehungen wählen, darum geht es dem Verein Wahlverwandtschaften und seiner Gründerin Christine Wichert. Sie bietet Menschen, die keine leiblichen Verwandten mehr haben, eine Plattform, um nahe familienähnliche Beziehungen aufzubauen – Wahlverwandte.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 1/2017

Wenn Menschen ihre Herzensanliegen tun, dann tun sie es gut

Woher kann ich wissen, was das gute Neue ist, auf das es sich lohnt zuzugehen? Sandra Wild ist eine von 180 Visionssucheleiterinnen in Deutschland. Sie begleitet Menschen, die Klarheit gewinnen oder Krisen bewältigen wollen – und dafür eine Zeitlang die Zivilisation hinter sich lassen.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 4/2016

Die Natur braucht keine Geschmacksverstärker

Schmeckt Handwerk eigentlich anders? Seit 1990 betreibt Rike Kappler die ökologisch-biologische Vollkornbäckerei cibaria und beweist mit ihrem schmackhaften Brot, dass es Sinn macht ökologisch zu produzieren und nachhaltig zu wirtschaften.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 3/2016

Arbeits- und andere Beziehungen

Dazugehören und sich selbst treu bleiben wollen - das ist eine allgegenwärtige und selten unkomplizierte Kiste auch in Arbeitsbeziehungen. Für eine Supervisorin gehören Fragen wie diese zum alltäglichen Berufsbrot.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 2/2016

Einmischen heißt die Devise

Der Deutsche LandFrauenverband steht auf starken Füßen: 22 Landes-, 430 Kreis- und 12.000 Ortsvereine mit rund einer halben Million Mitgliedern. Zwei von ihnen kommen selbst zu Wort - eine von "ganz oben", die derzeitige Präsidentin, eine von der Basis, eine "Ortsbäuerin".
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 1/2016

Mit der Trauer weiterleben

Wenn eine Mutter ihr, ein Vater sein Kind verloren hat, dann hört die Trauer darüber nie wieder auf. Es ist nicht leicht, den Tod eines eigenen Kindes zu überleben und einen Weg zu finden, trotz, nein mit dieser Trauer weiterzuleben.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 4/2015