Kirche
Alle Artikel zum Thema
Kirche jenseits der Parochie
In Gemeinden der verfassten Kirche sind queere Menschen kaum sichtbar, in der liturgischen Praxis werden ihre Bedürfnisse nicht abgebildet. Also bilden Queers ihre eigenen spirituellen Räume. In queerer Theologie z. B. entdecken auch nicht kirchlich verwurzelte Queers das befreiende Moment der christlichen Botschaft für sich. Anhand der Befunde über das Selbstverständnis queerer Gemeinden und der Bedürfnisse ihrer Mitglieder reflektiert und betrachtet die Autorin integrative Gemeindekonzeptionen neu.
Artikel aus der Ausgabe 1/2022
Frauen, Kirche und Macht
Die Autorin beschreibt das Gefühl der Ohnmacht aus frühester Kindheit. Als Kind of Color wuchs sie in einer weißen Familie, Kirche, Kindergarten und Schule auf, wo sie stets etwas Besonderes sein und gleichzeitig unfreiwillig Rollen erfüllen musste. Über Schwarze Deutsche Autor*innen, die eine Sprache für das hatten und ein Netzwerk ist sie heute mächtig gegen strukturellem Rassismus und patriarchaler Unterdrückung. Und gegenüber der weißen Kirche, von der sie lange belächelt wurde.
Artikel aus der Ausgabe 1/2022
In Netzen denken – Ein Gespräch
Zwei Frauen sprechen über Frauen, Kirche und Politik, Betroffenheit und Aktivismus.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 2/2021
Die Volkskirche stirbt – na und?
Die Volkskirche wird sterben. Selbst in kirchenleitenden Kreisen wird nicht mehr geleugnet, dass die verfasste Kirche, so wie wir sie kennen, keine Zukunft hat.
Artikel aus der Ausgabe 1/2021
Gottes besondere Wunderwerke
Wie fühlen sich Singles in der Kirche? Angenommen mit ihrer Lebensform oder übersehen? Werden sie als Singles angesprochen oder nicht? Singles sind in den Gemeinden gern gesehen und gleichzeitig auch nicht. Sie gelten als gute Kandidat*innen für ehrenamtliche Tätigkeiten – mit viel Zeit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten. In hauptamtlichen Leitungsaufgaben sieht man sie nicht gern, schließlich ist der ideale Pastor oder die ideale Bischöfin verheiratet und hat Kinder. Ist also Singlesein eine Lebensform, die die Kirche zwar nutzt, aber nicht schätzt?
Artikel aus der Ausgabe 1/2019