Suche

Um den vollen Suchumfang nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein.

Über Leben

Über Leben – und vom Überleben – weiß die yezidische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad viel. ULRIKE KOERTGE imponiert die Furchtlosigkeit, mit der sie sich für die Rechte von Überlebenden von sexualisierter Gewalt und Menschenhandel engagiert und dadurch die Welt verändert.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 2/2023

Die Welt ist größer als unsere Zwei-Zimmer-Wohnung

Das wissen die OMAS GEGEN RECHTS und engagieren sich deshalb gegen Verharmlosung der Shoa und Antisemitismus in der Mitte unserer Gesellschaft. Gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Für Demokratie und die Bewahrung der Umwelt. BETTINA RÖDER hat drei von ihnen besucht.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 1/2023

Margarete Susman. Vordenkerin unserer Zeit.

Vordenkerin unserer Zeit So nennt Willi Goetschel, der Autor des Porträts, Margarete Susman. Und schlägt vor, ihre philosophischen Impulse neu zu entdecken. Denn insbesondere ihre Gedanken zu Geschlechtergerechtigkeit und ihre Antwort auf die Herausforderung, als jüdischer Mensch nach der Shoa weiterzuleben, seien von bleibender Aktualität.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 2/2022

Go for Gender Justice – eine bundesweite Pilger*inneninitiative

Die Konferenz der Genderreferate und Gleichstellungsstellen in der EKD hat die Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe zum Anlass genommen, ein Projekt zu entwickeln, das Fragen der Geschlechtergerechtigkeit aufgreift. So entstand Go for Gender Justice, dem sich viele Frauenarbeiten anschlossen. Es sind neun regionale Pilgerprojekte in den Landeskirchen entstanden. Kathrin Wallrabe berichtet aus Sachsen von dem Etappenschwerpunkt „Arbeit von Frauen wertgeschätzt und fair bezahlt“.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 1/2022

In Netzen denken – Ein Gespräch

Zwei Frauen sprechen über Frauen, Kirche und Politik, Betroffenheit und Aktivismus.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 2/2021

Weil das Leben zerbrechlich und so kostbar ist

Alles begann mit der Urgroßmutter in ihrem Heimatdorf. Im März wird Dagmar Pruin Präsidentin der Aktion Brot für die Welt. Was sie antreibt und woher sie kommt.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 1/2021

Man muss Ja sagen können, so wie man Nein sagen kann.

Eigentlich hatte sich die 71-Jährige Offenbacherin vorgenommen, nur einen politischen Termin pro Woche zu haben. Aber meistens würden es doch zwei oder drei, erzählt sie im Interview. Denn sie geht nicht nur zu Demonstrationen und Veranstaltungen, sie organisiert auch selbst welche, bespielt die Facebook-Seite „Netzwerk Care Revolution Rhein-Main“ und ist Mitbegründerin der „Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Frankfurt und Rhein-Main“.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 2/2020

Nachts einfach den Schlüssel umdrehen.

Das Projekt in der Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. (SkF) besteht seit zwei Jahren. Seither haben 31 Frauen eine eigene Wohnung bezogen. Der Bezug der eigenen vier Wände mit eigenem Mietvertrag ist an keine Bedingungen geknüpft. In ihrer neuen Wohnung, die vom Berliner Senat bezuschusst wird, organisieren die Frauen ihren Alltag weithin selbstständig.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 2/2020

Zur Nächstenliebe geboren?

Die Geschichte der geistlichen Mütterlichkeit ist bis heute nicht überwunden. 70 Prozent der 1,5 Millionen, die ihre Angehörigen pflegen, sind Frauen. Wer sich um andere kümmert, hat weniger Zeit für Erwerbsarbeit, weniger Geld für Konsum und wahrscheinlich auch weniger in der Rente. Wenn sich etwas ändern soll, müssen wir begreifen, dass Care-Arbeit tatsächlich systemrelevant ist. Sie macht die produktive Arbeit überhaupt erst möglich. Wenn es nicht gelingt, beides – für Männer und Frauen – in ein neues Gleichgewicht zu bringen, droht das lange angekündigte Sorgedefizit.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 2/2020

Alana

Wie hat sie das gemacht? Warum ist da plötzlich ein Sektglas, wo vorher nichts war? Wo kommen zwei weitere Hände her? Und wie kann das Tuch, das eben noch zerrissen war, wieder ganz sein? Wer in Alanas Zaubershow zu Gast ist, fragt sich vermutlich genau das – und staunt. Denn dass die Zauberkünstlerin nicht wirklich zaubern kann, dass sie weder über magische noch übernatürliche Kräfte verfügt, das ist allen bewusst.
Frauen in Bewegung aus der Ausgabe 1/2020